Impellerjets - ganz aus Holz
Dieser Beitrag erscheint mit Einwilligung von Emil Giezendanner, dem Herausgeber der Schweizer Verbandszeitschrift "Modellflugsport" (www.modellflugsport.ch) sowie dem Autor Hermann Mettler in der OGS, damit das Wirken des Ueli Amackers gut detailliert und noch möglichst lange der Nachwelt erhalten bleibt. Er wurde in "Modellflugsport" im Jahr 2013 publiziert.
Impellerjets - ganz aus Holz
Dem Verfasser dieses Berichtes gelang es, Ueli Amacker in seiner nicht so einfach auffindbaren Werkstatt in Rapperswil-Jona zu besuchen. Der Raum und das zugehörige Holzlager liegen direkt unter einem öffentlichen Schwimmbad. Vermutlich steckt auch da eine praktische Überlegung dahinter. Denn sollte sich in seinem Holzlager einmal ein Brand entwickeln, so wäre hier bestimmt genug Wasser zum Löschen des Feuers in der Nähe. Ueli hat ursprünglich den Beruf eines Zimmermanns erlernt. Doch in seinem beruflichen Leben wurden die Holzteile im Gegensatz zu seinen Flugzeugen bald einmal kleiner. Mit der Zeit übernahm er immer öfter auch Schreinerarbeiten. Inzwischen ist er pensioniert und baut jetzt vermehrt Jetmodelle mit grosser Perfektion aus dem von seinem Beruf her sehr gut vertrauten Werkstoff Holz.
Built from scratch - oder Alles Eigenbau
Ganz am Anfang steht bei ihm der Plan eines Flugzeuges. Er zeichnet ihn mit Bleistift auf ein grösseres Stück Papier. Dann baut er sich ein Montagebrett (Helling) und erstellt zusätzlich verschiedene Lehren oder Schablonen. Damit zeichnet er zahlreiche Teile wie Rippen und Spanten auf die Holzplatten und sägt sie anschliessend mit der Dekupiersäge aus. Auch wenn diese Holzteile oft auf einen Bruchteil eines Millimeters genau zugeschnitten sind, so sucht man in seiner Werkstatt vergeblich eine CNC-Fräse. Der Zusammenbau eines Flugzeuges erfolgt bei ihm klassisch auf der Helling. Die Einzelteile von Rumpf und die Tragflächen werden dort sorgfältig zusammengeleimt. Damit kann die Form des Originalflugzeugs massgetreu nachgebildet werden. Nur der Luftkanal wird extern mit Glasfaser laminiert und dann während des Aufbaus in den Rumpf eingeleimt. Der Rohbau wird mit der Beplankung von Rumpf und Tragflächen abgeschlossen.
Sogar die Impellereinheit besteht aus Holz
Wie schon in MFS 3-13 berichtet, verwendet Ueli mehrfach verleimtes Sperrholz für den Bau der Impellereinheiten. Die Technik dafür hat er grösstenteils von Grund auf selbst entwickelt. Auch die Spezialfräse zur genauen Erstellung von Schrägnuten entstammt seinem Erfindergeist. Natürlich sind auch solche Hilfsmittel, so weit als möglich, aus verzugsfreiem Holz aufgebaut.
Bau eines Jets in Bildern
Die nachfolgende Fotosequenz zeigt die Entstehung einer Mirage III-S in Bildern. Auch wenn die Flugzeuge von Ueli kaum an Scale - Wettbewerben anzutreffen sind, so tauchen sie mit ihrem sehr originalgetreuem Aussehen regelmässig an Flugshows oder Impellermeetings auf. Und dies zur grossen Freude von vielen traditionellen 'Holz'-Flugmodellbauern. Denn, wie auch dieser Bericht zeigt, hat für diese Kategorie von Modellbauern der klassische Werkstoff Holz noch lange nicht ausgedient.
Anmerkung der OGS, Arnold Wirz
Leider kann ich nicht mehr auf diese Bilder zugreifen, um sie hier zu zeigen. Damit sich der Leser dennoch ein Bild machen kann, wie so ein hölzerner Impeller aussieht, sei auf den grössten Impeller des Ueli Amackers hingewiesen, welcher immer noch hergestellt und durch die Firma Leomotion GmbH vertrieben wird. Er hat 120 mm Durchmesser, wiegt etwa 700 g und benötigt einen 12S-LiPo-Akku von 5000 mAh. Bei vollem Schub von etwa 9.2 kg fliesst ein Strom von 140 A bei einer Leistung von 6 KW = 8.16 PS! Wer sich für ein solches Triebwerk interessiert, findet darüber einen Kurzbericht mit Fotos unter: http://www.leomotion.com/pi.php/AMACKER-120MM-Impeller-mit-L5038-680.html
Nachtrag IGA Juni 2024
Bei RCN unter dem Link https://www.rc-network.de/threads/mirage-2000-b.567420/ findet sich ein Beitrag über ein Modell der Mirage 2000B ganz aus Holz, passend zu diesem Beitrag. Dieses Modell wurde von Ueli Amacker konstruiert und mit seinem Impeller ausgerüstet. Mit Erlaubnis von D. Dietziker dürfen hier Bilder veröffentlicht werden.
Impeller von Amacker. © D. Dietziker
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mirage ganz aus Holz. © D. Dietziker
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen:
- Modellflugsport 2013
- https://www.rc-network.de/threads/mirage-2000-b.567420/
Letztmals redigiert: 30.6.2024