Graupners grosser Uhu (RC-Segler) von Arnold Wirz

 

Vorgeschichte

Der grosse Uhu wird seit vielen Jahrzehnten angeboten. Die ältesten Hinweise reichen bis in die 1950er Jahre zurück. In Deutschland gehört der grosse Uhu mit Sicherheit zu den am meisten verkauften Modellbaukästen, höchstens noch übertroffen vom kleinen Uhu, der noch etwas länger im Verkauf ist. Der Name Uhu stammt von der gleichnamigen Klebstofffirma, wo vor allem der 'Uhu hart' den meisten Modellbauern bekannt ist. Graupner hat seine A1- und A2-Segler so genannt, weil sie mit der Firma Uhu eine Kooperation einging. Beide Uhus müssen sehr gute Modelle sein, denn sie waren in der Lage, auch in der Schweiz einen ganz erfreulichen Marktanteil für sich zu gewinnen, obwohl es in beiden Klassen gute Produkte aus dem eigenen Land gab und teilweise immer noch gibt.

Den grossen Uhu gibt es werkseitig als RC-Segler mit der Möglichkeit, diese nach Vorgabe von Graupner oder nach eigenem Gutdünken zu motorisieren. Da ich früher keinen Platz hatte, um gleichzeitig zahlreiche Segelflug- und Fesselflugmodelle in der Wohnung unter zu bringen, kam es nie zum Kauf eines Uhus, da ich bereits je einen A1- und A2-Segler besass. Nun aber habe ich den nötigen Platz und besorgte mir noch einen älteren Uhu-Baukasten, sozusagen als Abrundung meiner kleinen Sammlung von hölzernen Segelflugmodellen.


Beschreibung

Beim Baukasten, den ich als ältere Occasion erwarb, handelt es sich um die Bestell-Nr. 4545 aus dem Jahre 2002. Der Baukasten enthielt alles, was es zum Bau der motorlosen Version brauchte, jedoch kein RC-Zubehör und auch keine Teile zur Motorisierung.Der grosse Uhu Nebenstehend ein Bild aus einem Katalog. Ursprünglich wollte ich ihn motorisieren, doch habe ich inzwischen darauf verzichtet, um eine möglichst homogene Sammlung alter Segelflugmodelle zu haben. Für den Motorsegelflug reicht im Prinzip ein Modell. Diesen Entscheid habe ich getroffen, weil die Anschaffung, der Betrieb und der Unterhalt von über einem Dutzend Flugmodellen nur im vernünftigen Rahmen bleibt, wenn ich sie als reine A1- und A2-Segler betreibe und auch die Anzahl RC-Segler klein halte. So komme ich mit einer kleinen Anzahl von Akkus über die Runden.

Da dieser Uhu nun als reiner A2-Segler betrieben wird, reduziert sich sein Gewicht auf rund 430 g. Der Rohbau nähert sich der Vollendung.

Da ich den grossen Uhu nicht zum Einsatz als Sturmvogel vorgesehen habe, ist das geringe Gewicht kein Problem, sondern sogar höchst willkommen, denn ich habe lediglich die Absicht, bei Windstille oder ganz leichtem Wind friedlich in der untersten Luftschicht herum zu gleiten und dazu braucht man keinen Sturmvogel.


Erstflug

Da ich derzeit noch an mehreren Seglern mit Umbauten und Reparaturen ausgelastet bin, wird das Modell nach Vollendung des Rohbaus in die Warteschlange kommen. Mit dem Erstflug ist wahrscheinlich erst gegen Ende 2018 zu rechnen. Mehr folgt dann.


Technische Daten

Spannweite: 155 cm
Länge: 90 cm
Höhe: cm 15.5 cm
Flügeltiefe: innen 16.2 cm, aussen 16.2 bis 12.7 cm
Flügelfläche: 23.7 dm²
Höhenleitwerkfläche: 4 dm²
Flächenbelastung: 18.14 g/dm²
Flügelstreckung 9.56
Profil: Jedelski EJ-85
Gewicht: 430 g
Rumpf: Balsaholz
Flügel und Leitwerk: Balsa- und Kieferholz
Leitwerk: Balsaholz


Gewichte im Einzelnen

Flügel: 250 g
Rumpf: 100 g
Leitwerk: 30 g
Farbe & Porenfüller: 25 g
Zeitschaltuhr: 25 g
Total: 430 g


Beitrag durch Arnold Wirz letzmals nachgeführt am: 13.7.2017

Quellen:

  • Arnold Wirz
  • Garupner-Katalog

 

Letztmals redigiert: 26.6.2024