Die Flugmodelle von Dani Bucher

 

Viele Bucher-Modelle glichen sich konstruktiv in vielen Details ein wenig, es lag halt am Bucher'schen Design. Wer einmal ein Bucher-Modell selber gebaut hat, der erkennt jede Konstruktion von Bucher schon von weitem.

Alle Buchermodell konnten als reine Segler oder mit Elektroantrieb eingesetzt werden. Die Modelle werden nachfolgend rein technisch noch näher beschrieben und nebenstehend auch bebildert, soweit die OGS Fotos zur Publikation erhielt.

Die Angaben zu den einzelnen Modellen können stark voneinander abweichen, weil jeder Kunde sein Modell individuell bestückte oder gar umbaute. Die nachfolgend aufgeführten Daten sind am ehesten für das Grundmodell zu verstehen.

 

Technische Daten der Bucher-Modelle

 

Thermikflitz

Leider kein Bild vorhanden

  • Spannweite: 200 cm
  • Länge: ? cm
  • Höhe: ? cm
  • Gewicht: ? g
  • Tragfläche: 35 dm²
  • Flächenbelastung: 12 - 14 g/dm²
  • Flügelstreckung: ?
  • Rumpf: Balsaholz mit GFK beschichtet
  • Flügel: Balsa, geteilt
  • Flügelverbindung: ?
  • Leitwerk: V in Balsa
  • Profil: ?
  • Einsatz: Thermik/Hangwind
  • Preis 1981: Montagekasten Fr. 260.--, Baukasten Fr. 180.--

 

Jonathan

Bucher JonathanBucher Jonathan (1981)

Hier sieht man einen Jonathan ab einem Foto aus dem Typenblatt, mit welchem Dani Bucher das Modell noch etliche Jahre nach 1981 beworben hat. Er hatte einen sich nach aussen leicht verjüngenden Flügel. © Dani Bucher, Flug-Modellbau

  • Spannweite: 280 cm
  • Länge: 136 cm
  • Höhe: 22.7 cm
  • Gewicht: 2000 g
  • Tragfläche: 35 dm²
  • Flächenbelastung: 57,14 g/dm²
  • Flügelstreckung: 1:13.66
  • Rumpf: GFK
  • Flügel: Styro/Balsa, geteilt
  • Flügelverbindung: Rundstahl 7 mm vorne, 3 mm hinten
  • Querruder: 700 mm oder Verwindung
  • Profil: noch unsicher, ev. HQ-2.0/10 oder RG oder Eppler E224
  • FAI-Klasse: F3B
  • Gesteuert über: S/H/QR/Bremsklappen
  • Konstrukteur: Peter Gerber

 

Quattro

Bucher QuattroBucher Quattro (1984)

Der Quattro gleicht stark dem Jonathan, hat aber einen Flügel mit gleichbleibender Tiefe. © Peter Baumann

  • Spannweite: 280 cm
  • Länge: 136 cm
  • Höhe: 22.7 cm
  • Flügeltiefe:
  • Flügelfläche: 60.3 dm²
  • Flächenbelastung: 41 - 50 g/dm²
  • Streckung:
  • Profil: HQ2.5/9
  • Gewicht: 2.5 bis 3 kg
  • Rumpf:
  • Flügel:
  • Leitwerk:
  • Einsatz: für F3B-Klasse und zum Hangfliegen gedacht
  • Vertrieb: Bucher
  • Bemerkungen: Querruder, Wölbklappen wahlweise

 

Pfiff

Elektro-PfiffDas Modell von der Seite. Es handelt sich um ein Elektromodell, da kein brauchbares Bild vom reinen Segler vorhanden ist. © Arnold Wirz

  • Spannweite: 200 cm
  • Länge: 117 cm
  • Höhe: 16.5 cm
  • Flügeltiefe: 25 cm
  • Flügelfläche: 41 dm²
  • Flächenbelastung: 16.46 g/dm²
  • Streckung 1:8.5
  • Profil: Eppler E205
  • Gewicht: 950 g
  • Rumpf: Balsa-, Kiefer- und Sperrholz
  • Flügel und Leitwerk: Balsaholz, Folie
  • Leitwerk: normal in Kreuzform
  • Servos: 2 Standard-Servos
  • Akku: NiCd-Pack 4 Zellen
  • Einsatz: hauptsächlich als Schul-Segler

Weiterführende Links:

 

Elektro-Pfiff

Bucher Elektro-PfiffFür den "Pfiff" gibt es zahlreiche Varianten, hier ein Bild vom Elektro-Pfiff.

Das Bild zeigt einen Pfiff mit E-Antrieb. Foto aus der Zeitung "Modellflugsport", Ausgabe 6/2000 mit offizieller Genehmigung von Emil Giezendanner via Hermann Mettler, www.modellflugsport.ch © Modellflugsport

Die tech. Daten entsprechen weitgehend denen des Pfiffs.

Vermutlich gibt es vom "Pfiff" noch zahlreiche weitere Varianten, die aber von Kunden umgebaut wurden. Dazu gehörten auch jene drei von mir. (Links folgen)

Witerführende Links:

 

Tip

Bucher TipBucher Tip (1989) 

Ein Foto des Tips aus einem Typenblatt von Dani Bucher. Der Tip basierte auf dem Pfiff. © Dani Bucher, Flug-Modellbau

Mit Getriebemotor, 12 Zellen und Kohlefaser-Propeller erreichte der Tip Flugzeiten ohne Thermikeinfluss von bis zu 2 Stunden. Als F3J-Modell wog er ohne Ausrüstung 600 g und flugfertig 1.2 kg.

Nachfolgende tech. Daten stammen von René Salinas Tip. Dani Bucher hat den Tip seinerzeit mit dem Motor Astro empfohlen und den auch mitverkauft.

  • Spannweite: 240 cm
  • Länge: 117 cm
  • Höhe: 18 cm
  • Flügeltiefe: 25 cm
  • Flügelfläche: 50 dm²
  • Flächenbelastung: 30 g/dm²
  • Profil: Bu3
  • Akku: Sanyo 8 x 2400 mAh
  • Gewicht: mit Elektroausrüstung 1'520 g
  • Rumpf: GFK
  • Flügel: Balsaholz, Holme aus Kohlefaser-Rohr
  • Leitwerk: 62 cm x 14/13 cm und 8,3 dm²
  • Motor: Astro 15/10G
  • Propeller: 11 x 6 Zoll (Klapp)
  • Servo: Robbe S148

Inzwischen hat René Salinas das Modell umgebaut auf neue, kleinere und viel leichtere Servos. Auch der Akku wurde ersetzt durch einen LiFe. Jetzt wiegt der Tip noch 1230g.

 

Kit

Leider kein Bild vorhanden. Auch sonstige Daten sind nur sehr wenige bekannt.

  • Spannweite: 200 cm
  • Rumpf: GFK
  • Flügel: Balsa, Holme aus Kohlefaserrohr
  • Leitwerk: V-Form
  • Vertrieb: Bucher
  • Preis des Bausatzes im Jahre 2000: Fr. 260.—

 

Spick

Bucher SpickBucher Spick (1995)

Hier sieht man einen Bucher Spick. Auch dieses Foto fand sich in einem alten Katalog von Gewalt-Modellbau. Die Jahreszahl ist geschätzt. © Dani Bucher, Flug-Modellbau

Der Flügel wurde als leicht, aber auch etwas zerbrechlich beschrieben, dennoch wurde der Spick als für die damalige Zeit sehr ordentliche Maschine bezeichnet. Der Spick stimmte in den äusseren Abmessungen mit dem "Pfiff" überein und hatte den gleichen Rumpf und das gleiche Seitenleitwerk.

  • Spannweite: 210 cm
  • Länge: 96 cm
  • Höhe:
  • Flügeltiefe: 25 cm (?)
  • Flügelfläche:
  • Flächenbelastung:
  • Streckung: 1:8.4
  • Profil: Eppler E205
  • Gewicht: 1700 g
  • Rumpf: Epoxi
  • Motor: Graupner Speed 600 9 V, Getriebe 3:1
  • Akku: 8 Zellen
  • Propeller: Graupner Klapppropeller
  • Flügel: Holz, elliptische Vorderkante
  • Leitwerk: Kreuzleitwerk, elliptische Vorderkante
  • Einsatz: schnelles Fliegen bis 80 km/h

 

Flitz, Elektro-Flitz

Elektro-FlitzBucher Elektro-Flitz (1995)

Das Bild zeigt einen Bucher Flitz, welcher noch viel Ähnlichkeit mit dem Pfiff hatte. Das Foto stammt aus einem alten Katalog von Gewalt-Modellbau auf Seite 53. Die Jahreszahl ist geschätzt. © Dani Bucher, Flug-Modellbau

Für dieses Modell sind keine eigenen tech. Daten bekannt.

Weiterführende Links:

 

Kick

Für dieses Modell sind keine Bilder oder Daten bekannt. Ein Kai Bleiker vom MFV Arbon-Roggwil hat 2008 den Kick neu gebaut. Bei ihm dürften somit die technischen Daten zu finden sein.

 

Sniff

Bucher SniffBucher Sniff (2016)

Dies ist der Sniff von Arnold Wirz, den er gebraucht gekauft hat. Nachdem er über 20 Jahre in einer Winde bei Weinfelden vor sich hindämmerte bekam er 2016 eine kleine Auffrischung und darf nun gelegentlich wieder fliegen.

Weiterführende Links: