IGA Frühjahrshöck und Generalversammlung, 17. März 2024
Firma Baumberger-Tech, Schöftland
Am 17. März 2024 trafen sich gut 20 IGA-Mitglieder zum traditionellen Frühjahrshöck mit Generalversammlung. Versammlungsort waren – ebenfalls schon beinahe traditionell – die Betriebsräume der Firma Baumberger-Tech in Schöftland. Danke an Dani Baumberger an dieser Stelle für die Gastfreundschaft und an Ruth und Raymond Feller für unsere reich bestückte und perfekt betreute Kaffeeecke!
Die Teilnehmer trudelten ab ca. 09.30 Uhr ein, ganz informell zu Kaffee, Gipfeli, Kuchen und zur Begutachtung der von ein paar Mitgliedern mitgebrachten Schätze.
Ab 10.30 Uhr wurde es «offiziell». Im Rahmen unserer – auch schon beinahe traditionellen – Vortragsreihe «wie machst Du das» präsentierte Walti Keller seine Erfahrungen beim Ziehen von Hauben für Modelle und die dazu verwendeten Einrichtungen. Die Präsentation umfasste die gesamte Fertigungstiefe im Haubenbau, vom Urmodell über den Vakuumkasten, den Rahmen zum Einspannen und Erhitzen des Haubenmaterials bis zum Zuschneiden und Montieren der hoffentlich gelungenen Hauben.
Einige Mitglieder mit eigenen Erfahrungen auf dem Gebiet präsentierten ihre Ergänzungen, Verfeinerungen und alternativen Vorschläge zum Thema. Hier gilt wie überall: Mehr Perfektion, aber auch mehr Aufwand geht immer.
Anschliessend präsentierte Daniel Steffen einen anderen Weg: Wie kommt man mit wenig technischen Mitteln, Kosten und Arbeitsaufwand zu einfachen, aber für kleinere Modelle brauchbaren Hauben aus Petflaschen. Das PET-Material ist grundsätzlich identisch mit dem zur «professionellen» Fertigung von Hauben verwendeten Vivak und das Prinzip ist denkbar einfach: Ein Urmodell bzw. einen Haubenklotz in die aufgeschnittene Petflasche stecken, die Flasche mit einem Heissluftföhn schrumpfen und fertig.
Bei beiden Verfahren, sowohl der «professionellen» Methode wie auch der einfachen Petflaschen-Technik zeigt sich deutlich: Es ist vieles machbar, es ist keine Raketenwissenschaft und der Aufwand muss nicht riesig sein. Aber Lehrgeld zahlen alle, die es versuchen. Spannend, lehrreich, inspirierend. Vielen Dank an alle, die zur Diskussion beitrugen!
Nächster Programmpunkt: Mittagessen, wieder einmal im Restaurant des Cinema 8 unmittelbar neben unserem Versammlungsort. Genau wie ante-Corona. Alles gut, alle wurden satt, was will man mehr.
Nach dem Essen folgte die zweite Präsentation: Unser neuer Webmaster Hans Wüthrich präsentierte den Stand der Arbeiten an der neuen Website der IG Albatros. Nach langer Schwangerschaft und ziemlich heftigen Geburtswehen ist die Webseite endlich geboren.
Die Gestaltung der Seite basiert in vielem auf unserem bisherigen Internetauftritt. Es wird niemand erschrecken und unsere NutzerInnen werden sich schnell zurechtfinden. Aber die Seite bietet Raum und «Gefässe» für viele neue Inhalte und das Wichtigste – wir sind wieder auf einem technischen Stand, der für die nächste Ewigkeit (das heisst in der IT ein paar wenige Jahre…) halten wird.
Die neue Seite ist mittlerweile unter http://www.igalbatros.ch zu erreichen. Sie ist nicht «fertig», aber viele Inhalte sind bereits aufgeschaltet. Besucht die Seite, stöbert herum, freut euch an neuen Inhalten und meldet Fragen, Hinweise und Probleme dem
Vielen herzlich Dank an Hans Wüthrich für die viele Arbeit und das Herzblut hinter dem Projekt!
Nach dem Vergnügen folgt die Arbeit, das heisst die GV.
Ich will das Protokoll an dieser Stelle nicht vorwegnehmen. Daher nur so viel: Wir haben mit Raymond Feller, Hans Wüthrich und Röbi Berg wieder einen Aktuar, einen Webmaster und einen Archivar für beide Archive «Modelle» und «personentragende Segelflugzeuge». Alle drei haben ihre Arbeit längst aufgenommen und ihre Kompetenz bewiesen. Danke, danke!
Daneben: Die GV verlief friedlich, die IG Albatros lebt, wir sehen uns übers Jahr an unseren Anlässen wieder.
Die nächste Chance dazu ist das Hangfliegen in Trogen am 28. April. Bis bald!
Beat Jäggi